Legal information

Legal information

Leichte Sprache

Hinweis: Dies ist ein angepasstes Muster. 

1) Beschreibung des Anbieters und des Zwecks der Seite
Dies sind die Internet-Seiten für Inhalte zum Lernen und Lehren von demo.studip.de des Stud.IP e.V.
Stud.IP ist ein System zum Lernen an Universitäten zum Beispiel.

Eine Universität ist ein Ort an dem man nach der normalen Schule weiter lernen kann.
Wenn man hier lernt oder als Lehrer arbeitet, bekommt man Anmelde-Daten.
Wenn man angemeldet ist, findet man Material zum Unterricht.
Außerdem kann man seinen Kalender und Stundenplan sehen.
Man kann mit anderen Nachrichten schreiben.

2) Hinweise zur Navigation
Um sich anzumelden, braucht man einen Benutzer-Namen und ein Passwort.
Benutzer-Name und Passwort bekommt man von dem Verein Stud.IP e.V.
Man meldet sich in dem Kasten an, wo Login steht.
Ganz unten bei Impressum findet man Angaben dazu, wer die Seite gemacht hat.
Ganz unten bei Datenschutz steht, welche Daten von Besuchern der Seite verwendet werden.
Ganz unten kann man unter Barriere melden sich beschweren, wenn man die Seite nicht bedienen kann.

3) Erläuterung der wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Erklärung zur Barriere-Freiheit in leichter Sprache
Der Stud.IP e.V.  ist für Barriere-Freiheit im Internet.
Das bedeutet: Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel können blinde Menschen Vorlese-Programme nutzen.

Der Stud.IP e.V. beachtet die Vorschriften.
Dazu ist man gesetzlich verpflichtet.

Das sind:
 

  • das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG)
  • Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informations-Technik nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BITV)
  • das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz des [Bundesland oder Bund einfügen]


Es gibt ein paar Probleme bei der Benutzung der Seite: 

  • Es gibt nichts für gehörlose Menschen. Es wird nichts in Gebärdensprache erklärt.
  • Mit dem Handy lässt sich nicht alles genausogut bedienen wie an einem Rechner.
  • Manchmal sind die Überschriften ein bisschen durcheinander, wenn blinde Menschen sich die Inhalte der Seiten vorlesen lassen.


Sind Sie nicht zufrieden?
Haben Sie eine Barriere gefunden?
Sie können uns schreiben.
Hier ist ein Formular:
https://t1p.de/j2xft

Hier ist unsere Adresse:
Stud.IP e. V.

Postfach 3815
37028 Göttingen

Sie können uns eine E-Mail schreiben:
vorstand@studip.de

Es gibt die Schlichtungs-Stelle.

Schlichtung bedeutet:
 
  • Sich einigen.
  • Sich vertragen.

Die Schlichtungs-Stelle hilft bei einem Streit.

Zum Beispiel:
1. Es gibt eine Barriere bei dem Stud.Ip e.V. auf den Internet-Seiten.
2. Sie haben sich darüber beschwert.
3. Die Barriere bleibt aber.

Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.
Beide Seiten sollen sich vertragen.
Sie können eine Schlichtung beantragen.

Zum Beispiel:
Sie sind mit einer Antwort vom Stud.IP e.V. zur Barriere-Freiheit nicht zufrieden.

Eine Schlichtung kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.
Sie können den Antrag in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.

Hier gibt es weitere Informationen:
https://www.behindertenbeauftragte-niedersachsen.de/DE/Schlichtungsstelle/Geschaeftsstelle

Hier ist die Adresse der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach § 9d NBGG 
im Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit
Behinderungen 
beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS)
Postfach 141 
30001 Hannover

Hier ist die Telefonnummer:
0511 - 120 4010

Es sind keine weiteren Informationen auf diesen Seiten in leichter oder Gebärden-Sprache enthalten.